Die Rosenwurz (Rhodiola rosea L.) zählt zu den sogenannten adaptogenen Heilpflanzen. Darunter versteht man Heilpflanzen, welche die Anpassungsfähigkeit des Körpers in anhaltend körperlich und psychisch belastenden Phasen erhöhen und dadurch Stress-Symptome lindern.
Chronischer Stress kann den Körper ganz schön fordern. Körper und Geist geraten in andauernde Alarmbereitschaft. Die ständige Anspannung führt nicht selten dazu, dass die Energiereserven schwinden, Müdigkeit und Erschöpfung sind die Folge. Adaptogene Pflanzen wie die arktische Rosenwurz erhöhen die Widerstandskraft gegenüber äußeren und inneren Stressoren.
Wertvolle Inhaltsstoffe, die die adaptogenen Eigenschaften der Rosenwurz begründen, sind in der Pflanze gleich mehrere enthalten: Zu finden sind sie in der Wurzel der Rosenwurz (Rhodiola rosea). Eine positive Wirkung wird dabei vor allem den sogenannten Rosavinen zugeschrieben. Genauer gesagt heißen sie: Rosavin, Rosin und Rosarin.
Schneidet man die Wurzel der Rosenwurz an, wird einem schnell offenbar, woher die dickblättrige Pflanze ihren Namen hat. Denn: Die angeschnittene Wurzel verströmt einen deutlichen Rosenduft.