Rosenwurz zählt zu den sogenannten adaptogenen Heilpflanzen. Darunter versteht man Heilpflanzen, die den Organismus in anhaltenden Stressphasen unterstützen und die Widerstandskraft (Stressresilienz) gegenüber äußeren Einflüssen erhöhen. Rosenwurz wird seit Jahrhunderten aufgrund ihrer stärkenden Inhaltsstoffe als Heilpflanze geschätzt. So haben die Menschen schon früh gelernt, Rosenwurz einzusetzen, und sie in besonders belastenden Phasen zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und Ausdauer angewendet.
Die Wissenschaft ist diesen traditionellen Erkenntnissen auf den Grund gegangen. Wie Laboruntersuchungen zeigen, reduzieren Rosenwurzextrakte die unter anhaltendem Stresseinfluss erhöhte Ausschüttung von Stresshormonen. Der erhöhte Cortisolspiegel normalisiert sich folglich wieder: Der Teufelskreis aus Dauerstress und mangelnder Erholung wird damit unterbrochen.1
Weitere experimentelle Untersuchungen ergaben, dass sich dies in der Folge positiv auf den durch Stress aus dem Ruder geratenen Energiestoffwechsel auswirken kann: Unter dem Einfluss der Rhodiola-Extrakte wird die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP), dem wichtigsten Energielieferanten in den Zellen, gefördert.1