Müde und ausgelaugt am Tag? Trotzdem liegen wir nachts stundenlang wach? Erholsamer Schlaf ist schon beinahe ein Fremdwort? Schlafstörungen sind heute weit verbreitet. Laut einer repräsentativen Studie der Krankenkasse DAK* geben etwa 80 Prozent der befragten Berufstätigen zwischen 35 und 65 Jahren an, unruhig zu schlafen.
Es gibt viele Gründe dafür, warum wir nicht gut schlafen. In vielen Fällen kann eine gute Schlafhygiene helfen, zu mehr Erholung zu finden. Mit bestimmten Verhaltensweisen können wir unseren Körper auf den Schlaf vorbereiten. Aber was genau bedeutet Schlafhygiene eigentlich? Und welche Möglichkeiten gibt es unseren Schlafrhythmus wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Dem sind wir auf den Grund gegangen.